Abenteuer Hanse
dienstags, 13.35 – 14.20 Uhr; J0.07
Leitung: Thomas Kirchhoff, Jürgen Seilkopf (Hallischer Hanse e.V.)
Dreh‘ das Rad der Zeit 600 Jahre zurück und begleite den Halleschen Ratsherrn und Fernhändler Justus von Dölau und seinen Freund, den Medicus Dr. Hirschhorn auf ihren Handelsreisen zur Zeit der Hanse.
Du beobachtest nicht nur, sondern steckst mittendrin, lernst mit Waren zu handeln, einen Transport nach Prag oder Danzig zu organisieren oder dich mit dem Schwert gegen Überfälle zu verteidigen. Mit Justus und dem Medicus erlebst du live, was sie 1426 in den Herbergen aßen, wie sie sich kleideten und wie sie mit der Askania auf der Saale segelten.
Alternativer Ballsport
mittwochs, 14:25 – 15:55 Uhr
Sporthalle (Treffpunkt: Schulhof)
Leitung: Kilian Rielau in Kooperation mit TeamSoccer
Wir probieren verschiedene Ballsportarten aus. Dabei werden wir mit Klassikern anfangen, aber ihr werdet auch neue Erfahrungen sammeln.
Achtung! Das Modul hat Überlänge und endet um 15.55 Uhr an der Sporthalle!
Baller League
dienstags, 13.35-15.10; Sporthalle (Treffpunkt Schulhof)
Leitung: Tina Hellwig
Baller League ist eine Fußball Liga mit neuen Regeln. Ziel ist, dass durch das Aufbrechen der klassischen Spielform mehr Dynamik und Spaß entsteht. Vor jedem Spiel wählt der Kapitän jeder Mannschaft einen Umschlag aus, der eine „Geheimwaffe“ enthält und einen Spielvorteil bietet. Dazu kommen Galaxy-Minuten, die durch Zufall zu Sonderregeln für die letzten 3 Minuten des Spieles führen.
Die neue Hallenfußball-Variante wurde in Deutschland als Turnier 2024 von Lukas Podolski und Mats Hummels in Zusammenarbeit mit anderen Fußballpersönlichkeiten, Künstlern und Streamern gegründet. Lasst uns die spannende Trendsportart gemeinsam ausprobieren!
Achtung! Das Modul endet um 15.10 Uhr an der Sporthalle. Den Weg nach Hause dürft Ihr von dort allein antreten.
BreakDance
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Tanzstudio (Treffpunkt Schulhof)
Leitung: Hung Vu Manh vom Studio4
BreakDance bietet Euch akrobatisch-flexible Bewegungsabläufe und trainiert gleichzeitig Kraft und Ausdauer.
Wir beginnen mit einfachen Bewegungsabläufen und arbeiten uns zu Bewegungen auf dem Boden vor. Wichtig ist hier vor allem die Disziplin, um die Abläufe sicher und gesteuert zu erlernen.
Unser Ziel soll ein kleines Show-/ Bühnenprogramm sein, das wir zur nächsten Gelegenheit vorstellen.
Ihr geht gemeinsam zum Studio 4 in der Leipziger Straße 85a und werdet durch den Leiter begleitet – den Weg nach Hause dürft Ihr von dort allein antreten.
Buch-Club
dienstags, 13:35-14:20 Uhr; J0.04 und
dienstags 14:25-15:10 Uhr; J0.04
Leitung: Anica Lange
Magst du spannende Geschichten, lustige Abenteuer oder geheimnisvolle Welten voller Magie? Dann bist du im Buch-Club richtig!
Gemeinsam tauchen wir in interessante Bücher ein, spielen mit Sprache, erfinden eigene Geschichten und entdecken, wie viel Spaß Wörter machen können. Du lernst Tipps und Tricks fürs Schreiben deiner eigenen Geschichten und kannst selbst zu einem kleinen Autor werden oder übst, deine Lieblingsstelle im Buch überzeugend nachzuspielen. Wenn du gerne liest, oder einfach neugierig geworden bist- dann mach mit, und entdecke, wie aufregend Bücher sein können.
Comic Einsteiger
dienstags, 13:35-14:20 Uhr; J0.05
Leitung: Christian Pick
Wir beschäftigen uns mit dem Thema: Comic.
Dies umfasst Grundlagen in Anatomie, sowie der Konstruktion von Figuren, Charakteren und Kreaturen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit den verschiedenen Stilen dieses Mediums, beispielsweise Cartoons, Mangas, frankobelgische Comics oder Superhelden-Comics.
Auch das Erstellen von eigenen Charakteren, Kostümen oder gar Logos kann dies beinhalten, mit etwas Übung auch die Umsetzung eigener Geschichten in Form von Comics oder Comicstrips.

Comic Fortgeschritten
dienstags, 14:25-15:10 Uhr; J0.05
Leitung: Christian Pick
Noch nicht genug? Dann willkommen im Anschlusskurs Comic!
Wir vertiefen weiter Eure Kenntnisse zum Comiczeichnen und verfeinern Eure Techniken und Varianten.
Creative Computing
dienstags, 13:35 – 14:20 Uhr; O3.02
dienstags, 14:25 – 15:10 Uhr; O3.02
mittwochs, 14:25 – 15:10 Uhr; O3.02
Leitung: Robert Müglitz
Hast du Spaß am Tüfteln, Gestalten und kreativen Experimentieren? In diesem Kurs kannst du deine eigenen Roboter entwerfen, Spiele programmieren und sogar 3D-Modelle erstellen, die mit einem 3D-Drucker zum Leben erwachen! Egal, ob du fantasievolle Spielewelten gestaltest, Maschinen entwickelst, die sich selbstständig bewegen, oder eigene Figuren und Objekte in 3D designst – hier kannst du deine Ideen verwirklichen. Du lernst spielerisch, wie Technik funktioniert und wie du sie für deine kreativen Projekte nutzen kannst. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Entdecke, wie viel Spaß es macht, Technik und Kreativität zu verbinden, und erschaffe etwas ganz Eigenes!
Dungeons and Dragons
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; J1.06
Leitung: Elisa Hellwig
Als Elfe, Ork oder Gnom durch fremde Länder stapfen, große Zauber wirken oder geheimnisvolle Rätsel lösen – Jede Woche hast du für 90min die Möglichkeit, in die magische Welt des Spiels Dungeons and Dragons abzutauchen!
Bildrechte by Pia Rißmann

dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Stadtmuseum
Leitung: Sheik Cohen
Über 300 Jahre wurde im Stadtmuseum gedruckt. Einiges über die Geschichte lässt sich in den Ausstellungen wiederfinden. Aber natürlich wollen wir viel selber ausprobieren. Zum Beispiel, ob ein Rollsiegel funktioniert, den Unterschied zwischen Hoch- und Tiefdruck herausfinden und sehen, ob wir ein Buch selber herstellen können.
Wir sind gespannt auf eure Bilder.
Achtung! Dieses Modul endet am Stadtmuseum. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.
Fitness
dienstags, 13:35-14:20 Uhr; FK.33
Leitung: Kilian Rielau
In diesem Kurs möchte ich euch mit leichten Übungen fit durch das neue Schuljahr bringen. Ich werde euch einige Fitnessübungen zeigen und gleichzeitig werde ich euch erklären was diese Übungen an euren Körper bewirken. Natürlich soll ein kleines Krafttraining auch nicht fehlen. Ich bin gespannt, wie mutig ihr seid diesen Kurs mit mir zu beschreiten.
Euer Kilian

Ganz schräge Vögel (Holzwerkstatt)
mittwochs, 14:25 – 15:55 Uhr; Technikraum
Leitung: Clemens Reichstein
Forteschrittenen-Kurs
Wir wollen gemeinsam Sitzmöbel (Bänke, …) und Spielgeräte (Fingerbord Skateplatz, …) aus Holz für die Schule oder zu Hause gestalten. In diesem Kurs werdet ihr Handmaschinen (Akku-Schrauber, Schleifmaschine, …) kennen lernen, wobei das Schnitzen in diesem Kurs auch wieder Beachtung finden wird.
Achtung! Das Modul hat Überlänge und endet um 15.55 Uhr.
Handschlag der Osterlinge
dienstags von 14.25 – 15.10 Uhr; J0.07
Leitung: Thomas Kirchhoff (Hallischer Hanse e.V.)
Produktion eines Theaterstücks, in dem Kinder von heute sich plötzlich in der Zeit der Hanse wiederfinden.
Macht mit bei einem spannenden Theaterstück, bei dem es um einen Zeitsprung aus der Gegenwart in die Vergangenheit geht. Von einer Klassenfahrt an der Nordsee werdet ihr in das Mittelalter katapultiert. Als Klara, Rico und Will müsst ihr plötzlich mit einem Hansekaufmann, einem Erzbischof und einem Mühlenbesitzer klarkommen. Wer dabei sein möchte, aber keine Rolle übernehmen will, kann beim Bau des Bühnenbilds oder bei der Technik helfen.
Improtheater
Dieses Modul ist für alle, die Spaß am ausprobieren und Theaterspielen haben. Wir lernen die Grundregeln der Improvisation und schlüpfen in andere Rollen. Zusammen erfinden wir dramatische, spannende und lustige Geschichten. Dabei geht es vor allem um Spaß am gemeinsamen Spiel und an der Freude, sich selber auszuprobieren. Ganz ohne Textbuch. Schauspielerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Kendama
mittwochs, 14:25-15:10; Mensa/Schulhof
Leitung: Sebastian Gußner
Keramik
Angebot I: dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Keramikkeller oder
Angebot II: mittwochs, 14:25-15:55 Uhr; Keramikkeller
Leitung: Ina Jänicke
In diesem Modul lernst Du die grundlegenden Begriffe und Fertigkeiten des Töpferns kennen. Dabei darfst Du richtig zupacken, den Ton schlagen, walzen und formen – und natürlich Deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Du verfolgst den gesamten Prozess des Töpferns: Die Vorbereitung des Tons, das Formen, Glasieren und schließlich das Brennen.
Fortgeschrittene können sich bereits auf der Töpferscheibe ausprobieren.
Achtung! Das Modul hat Überlänge und endet um 15.55 Uhr.
Kochen
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Schülercafé
Leitung: Christiane Angelus
Wie koche ich mir schnell ein leckeres Gericht? In diesem Modul entdecken wir gemeinsam unsere neue Schulküche. Jede Woche kochen wir etwas Neues und lernen so, wie man sich günstig und gesund selbst versorgen kann. Beim Menüplan könnt ihr auch gern eigene Kochideen- und wünsche einbringen!
K-Pop Dance
dienstags, 13:35-14:20 Uhr; O1.07 oder
mittwochs, 14:25-15:10 Uhr; Bewegungsraum im Keller
Leitung: Jessica Jentho
Dieses Modul dreht sich rund um das Erlernen von K-Pop Tänzen. Egal ob BTS, Blackpink, Twice, Seventeen oder welche Gruppe du mit einbringen willst, hier kannst du die Schritte aus den Refrains und Dance Breaks lernen. Aber auch für jemanden, der einfach nur tanzen will, findet sich ganz bestimmt etwas in diesem Modul. Immerhin stammen die Tanzschritte von den besten HipHop und Commercial Choreografen weltweit.
Kreativkurs:Gestalten mit verschiedenen Materialien
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Lichthaus (Treffpunkt Schulhof)
Leitung: Kristina Ilchuk
Magst du es, mit deinen Händen etwas ganz Besonderes zu basteln? In diesem Kurs kannst du verschiedene Techniken der Kunst ausprobieren und mit vielen spannenden Materialien wie Papier, Stoff oder Gips arbeiten.
Du gestaltest zum Beispiel bunte Bilder in 3D, lernst Quilling kennen und machst dein eigenes kleines Kunstwerk. Dabei kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und wirst immer geschickter mit deinen Händen.
Wenn du gerne kreativ bist und neue Dinge ausprobieren möchtest, bist du hier genau richtig!
Kunsttreff
dienstags, 13:35-15:10; Kunstmuseum Moritzburg (Treffpunkt Schulhof)
Leitung: Ulrike Meyer
Kunst. Spaß. Zusammen. – Du möchtest Kunst machen und gleichzeitig deine Freunde treffen?
Dann mach mit! Jede Woche dienstags im Kunsteck des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) kannst du zeichnen, malen, drucken, experimentieren und Kunst machen. Neben kreativen Aufgaben erkunden wir die Ausstellungen im Museum, erleben die grandiosen Kunstwerke berühmter Meister und schauen dorthin, wo der normale Besucher nicht hinkommt. Sei neugierig und lass dich überraschen!
Achtung! Dieses Modul endet an der Moritzburg. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.

Meine Umwelt und Ich
dienstags 13:35 -15:10 Uhr; Schulhof/Mensa
Leitung: Uta Lieneweg
https://www.peissnitzhaus.de/bildung
Hast Du Lust,
• auf dem Schulhof und im Schulgarten zu gärtnern?
• Tiere im Herbst und Winter draußen zu beobachten?
• Fledermauskästen oder Vogelnistkästen zu bauen?
• einen kleinen Tierfilm zu drehen?
• Tierspuren lesen zu lernen?
• Marmelade oder Apfelmus herzustellen?
Du interessierst Dich also für Natur-Handwerk und Natur-Beobachtung? Dann freue ich mich auf Dich im Modul “Meine Umwelt und ich”!
Fragen zum Modul beantworte ich gerne auf der Ganztagsmesse.
Bildrechte bei Uta Lieneweg

MOSAIKgestaltung
In diesem Kurs werden kleine und großformatige Mosaikplatten aus Glas-und Keramiksteinen entstehen. Nach einem gewählten Thema fertigt ihr eigene Entwürfe für eine Bildgestaltung an. Ihr zeichnet eine Form, z.B. ein Tier, eine Pflanze, einen Schriftzug oder auch ein Ornament und übertragt es auf eine Holzplatte. Nun wird gesägt, geschliffen und gebohrt. Anschließend legt ihr Stein für Stein aneinander und das Mosaik wächst. Ihr könnt aus vielen leuchtenden Farben bei den Glas- und Keramiksteinchen wählen. Nachdem die Steine fixiert sind, füllt ihr die Lücken dazwischen mit Fugenmasse. Nun wird noch poliert und die Steine glänzen und leuchten wieder. Auch eine Kombination von Mosaik und Acrylfarbe hat eine tolle Wirkung.
Probiertes aus, ich freue mich auf eure Ideen!
Achtung! Das Modul hat Überlänge und endet um 15.55 Uhr.

Bildrechte by Mareen Alburg Duncker
Objekt- und Schmuckgestaltung
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; J4.07
Leitung: Annekathrin Pohle (Dienstag)
Ihr erlernt im Laufe des Schuljahres verschiedene Techniken zur Metallgestaltung, z.B. Drahtwicklungen, feine Sägearbeiten, Sandgussverfahren und auch die Gestaltung von Oberflächen. Gemeinsam werden wir aus den Ideen, die ihr mitbringt, Entwürfe für Objekte und Schmuck entwickeln. Zur Umsetzung bedienen wir uns ganz unterschiedlicher Materialien. Kombinationen von Metall, Perlen, Plastik, Holz und Farbe können spannende Ergebnisse erzielen. Upcycling ist auch ein Thema bei uns im Kurs. Es werden kleine Objekte und Schmuck entstehen – eure eigenen Unikate.
Origami
mittwochs, 14:25-15:10 Uhr; J4.05
Leitung: Elisa Hellwig
Origami – eine Welt aus Papier
Origami ist die Kunst des Papierfaltens und kommt ursprünglich aus Japan. Aus einem quadratischen Blatt Papier entsteht nur durch das Falten ein zwei- oder dreidimensionales Objekt – und dies ohne die Benutzung einer Schere oder Klebstoff.
Gemeinsam wollen wir dekorative Blumen, Schachteln, Tiere aber auch modulare Figuren falten. Beim modularen Origami werden viele einzelne Module gefaltet und zusammengesteckt, wodurch ein komplexes dreidimensionales Modell entsteht. Ihr werdet staunen, was man aus Papier alles falten kann.
Parkour
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Jahnturnhalle, Treffpunkt Schulhof
Leitung: Cornell Magnucki
Parkour ist eine Trendsportart, in welcher man probiert, nur mit Hilfe des eigenen Körpers Hindernisse in der Stadt effizient zu überwinden. Freerunning ähnelt dem Parkour in den meisten Aspekten sehr. Ein entscheidender Unterschied ist aber die kreative Gestaltung der Hindernisüberwindungen – hier spielt Kreativität eine größere Rolle als Effizienz. Parkour und Freerunning kennen viele aus Actionfilmen, aber nun habt ihr auch einmal die Möglichkeit, selbst diese Sportart zu erleben und zu entdecken. Gemeinsam werden wir in der Jahnturnhalle die Grundlagen von Parkour und Freerunning erlernen, um sie dann später verknüpft und kreativ im urbanen Halle anwenden zu können.
Achtung! Dieses Modul endet an der Jahnturnhalle. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.
Roundnet
mittwochs, 14:25-15:55 Uhr; Sporthalle
Modulleiter: Jorden Babik
Roundnet ist eine schnelle und dynamische Ballsportart aus den USA.
Das Spiel verbindet Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit mit Teamgeist und Ausdauer, egal ob auf Sand, Rasen oder in der Halle.
Zwei 2er-Teams stehen sich um eine Art Minitrampolin gegenüber und versuchen mittels drei Kontakten, ähnlich wie beim Beachvolleyball, den Gummiball so hart und präzise wie möglich auf das Trampolin zu schlagen. Einen Punkt gibt es, wenn das gegnerische Team den Ball nicht mehr zurück auf das Trampolin spielen kann.
Achtung! Das Modul hat Überlänge und endet um 15.55 Uhr an der Sporthalle!
Schach
dienstags, 13:35 – 15:10 Uhr, J1.03
Leitung: Linn Köhler
Hast du Lust auf Schach? Dann bist du hier genau richtig! Egal, ob Anfänger oder Profi 😉, hier ist für alle was dabei. Neben klassischem Taktiktraining spielen wir auch Tandem, Tridem oder Simultanschach und noch viel mehr!
Bildrechte bei Theobald Köhler

„Schräge Vögel“ – Holzwerkstatt
Angebot I: dienstags, 13:35-15:10 Uhr; FK.58
Tipp: Angebot II („Ganz schräge Vögel“) mittwochs, 14:25 – 15:55Uhr; Oleariuskeller
Leitung: Clemens Reichstein
Seid eingeladen, Marionetten mit Fundstücken aus dem Wald zu gestalten. Lasst uns versuchen, das Holz lebendig werden zu lassen. Probiere dabei dein handwerkliches Geschick und schöpfe deine künstlerische Freiheit aus. Unseres Kennlernen findet im Wald statt. Das Holz aus dem Wald wird dann in der Schulwerkstatt bearbeitet.
Schulchor
mittwochs 14:25 – 15:10 Uhr; F3.17
Leitung: Verena Buchholz
Wenn du Freude am Singen hast, dann bist du bei uns genau richtig. Dabei ist es egal, ob du schon einmal in einem Chor gesungen hast oder nur für dich allein. Gemeinsam wollen wir unsere Stimmen trainieren und Spaß an der Musik haben.
Ich freue mich auf dich!

Schwimmen
dienstags 13:35-15:10 Uhr; Robert-Koch-Halle
Leitung: Jorden Babik/Karin Seifert
Von der Wassergewöhnung über sicheres Schwimmen zum sportlichen Schwimmen – hier wirst du zur Wasseratte. Ohne Hektik erlernen wir neue Schwimmstile und holen jeden dort ab, wo er/sie schwimmtechnisch steht.
Bringt euer Schwimmzeug, Handtuch, eine Badekappe und Duschzeug mit! Es herrscht Badekappen-Pflicht 😊.
Ihr geht gemeinsam zur Schwimmhalle und werdet durch die Leiter begleitet – den Weg nach Hause dürft Ihr von dort allein antreten.
Selbstverteidigung
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Yamabushi Dojo – Treffpunkt Schulhof
Leitung: Stefan Zimmer – Bujinkan Yamabushi Dojo Halle e.V.
Zusammen erfühlen wir erst einmal Eure Wohlfühlzone. Ich zeige Euch, wie Ihr diesen Bereich schützen und notfalls auch verteidigen könnt. Wir reden darüber, wie Ihr es vermeiden könnt, in schwierige Situationen zu geraten. Sollte es allerdings einmal nötig werden, Euch auch körperlich zu Wehr zu setzen, dafür zeige ich Euch viele Tricks und Kniffe. Dazu gehören zum Beispiel Hand- und Körperbefreiungen, aber auch Schlagtechniken werden wir üben, ohne dass Ihr euch dabei selbst verletzt…
Achtung! Dieses Modul endet am Dojo. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.
Ich freue mich auf Euch!
Stefan Zimmer
Siebdruckwerkstatt
dienstags 13.35-15.10; FK.35
Leitung: Nadine Härting
Ob coole T-Shirts, Beutel oder Kalender – hier könnt ihr eure eigenen Kunstwerke schaffen. In unserer neuen Siebdruckwerkstatt könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Gemeinsam lernen wir die spannende Technik des Siebdrucks und experimentieren mit verschiedenen Designs auf Papieren und Stoffen — seid dabei!
Bildrechte bei Nadine Härting

Skizzenbuch
dienstags, 13:35-14:20 J4.01 und dienstags 14:25-15:10 Uhr, J4.01
Leitung: Laura Hanisch
Tauche ein in die Welt der Geschichten, die uns jeden Tag umgeben! Wir erkunden wie du deine Erlebnisse in Wort und Bild in deinem eigenen Stil festhalten kannst.
Wir lernen, wie man schnell und einfach Alltagsmomente einfängt, von der wuseligen Pause auf dem Schulhof bis zum entspannten Nachmittag im Park. Dabei probieren wir verschiedene Farb- und Maltechniken aus, um deinen Skizzenbuchseiten Leben einzuhauchen. Ob mit Aquarell, Buntstift oder Fineliner – du entdeckst, welche Methode am besten zu dir und deiner Geschichte passt.
Spielmodul
dienstags, 14:25-15:10 Uhr; J2.03
Leitung: Robert Schwaabe
Wir spielen zusammen Gesellschaftsspiele, Ratespiele, Kartenspiele, Würfelspiele, Brettspiele, Kreativspiele. Dabei sind Klassiker wie UNO aber auch aktuelle Spiele wie zum Beispiel das „Werwölfe“ Spiel. Zudem lernt ihr spaßige Spiele, die ihr bisher noch nicht kennt.
Steinmetzwerkstatt
dienstags, 13:35-15:10; Stadtmuseum
Leitung: Sheik Cohnen
In diesem Projekt befassen wir uns mit dem Beruf des Steinmetz sowie dem Roten Turm.
Wir werden den Roten Turm intensiv von außen und innen erkunden und machen auch einen Abstecher zum Leipziger Turm um allgemein etwas über die Baugewerke zu erfahren. Wir stellen uns die Frage, wie man Steinmetz wurde, wie lange die Ausbildung dauerte und welche Fertigkeiten man haben sollte. Wir fertigen eigene Messwerkzeuge wie zum Beispiel eine Knotenschnur an und probieren diese aus. Kleine Ausflüge in der Stadt werden zu geologischen Formationen, dem Stadtarchiv und zeitgleichen Bauten führen.
Natürlich wird auch am Stein gearbeitet. Jeder fertigt etwas eigenes, aber auch als Gemeinschaft versuchen wir etwas zu errichten.
Daneben werden wir sicherlich auch sehen, wie die damaligen Essgewohnheiten aussahen und wie man sich neben der ganzen Arbeit die Zeit vertrieben hat.
Achtung! Dieses Modul endet am Stadtmuseum. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.



Tischfussball
dienstags, 13:35 – 15:10 Uhr; KixxnTrixx – Tischfußball Halle e.V., Am Güterbahnhof 14 (Treffpunkt: Schulhof)
Leitung: Valentin Angermüller
Tischfußball, oder auch allgemein bekannt als „Kickern“, ist ein sehr geselliger Sport, der die Hand-Augen-Koordination fördert. Hierbei kommt es nicht nur auf Geschicklichkeit an, sondern auch auf Konzentrationsstärke und darauf, richtige Entscheidungen zu treffen. In dem Modul werden verschiedene Techniken erklärt und trainiert, die Entwicklung des Tischfußballs veranschaulicht und ebenso das Spielgerät als solches vorgestellt. Kommt kickern!
Achtung! Das Modul endet am KixxnTrixx – Vereinshaus (Am Güterbahnhof 14, 06112 Halle). Von dort aus darf der Heimweg allein angetreten werden.
Bildrechte by Valentin Angermüller

Urban Dance
dienstags, 14:25-15:10 Uhr; O1.07
Leitung: Jessica Jentho – URBAN DANCE CLASSES Halle
Urban Dance ist eine Fusion aus verschiedenen modernen Tanzstilen. In diesem Kurs werden vor allem Einflüsse aus dem HipHop eingebracht. Heißt: locker flockige, coole Choreografien.
(enthält kein Breakdance oder Akrobatik)
Bitte leichte Kleidung oder Sportkleidung mitbringen.