Alternative Energien
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Gutjahrkeller
Leitung: Jean-Pierre Hohensee, Sophia Liesche
Was ist Energie? Welche grünen Energiequellen gibt es? Wie können wir sie nutzen? In diesem Modul arbeiten wir praktisch, machen Experimente, probieren aus und entdecken so die Energie der Zukunft!
Alternativer Ballsport
dienstags, 13:35-15:10 Uhr
mittwochs, 14:25-15:55 Uhr
Sporthalle (Treffpunkt: Schulhof)
Leitung: Kilian Rielau in Kooperation mit TeamSoccer
Wir probieren verschiedene Ballsportarten aus. Dabei werden wir mit Klassikern anfangen, aber ihr werdet auch neue Erfahrungen sammeln.
Animationsfilm
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; J1.06
Leitung: Jannis Scheerbarth
In diesem Modul geht es um traditionelle sowie computerbasierte Animationstechniken. Stop Motion Animation ist einstiegsfreundlich und fordert alle Sinne: als Scherenschnitt, gezeichnet, mit Knete, Sand oder selbstgebauten Puppen. Anhand dieser Techniken wollen wir spielerisch die Grundlagen der Animation vermitteln. Darauf aufbauend möchten wir jugendlichen Schüler*innen die Möglichkeit geben, computergenerierte 3D Animation mit der kostenlosen Software Blender kennenzulernen oder zu vertiefen. Dabei steht das freie Arbeiten und Spaß am Projekt im Mittelpunkt. Ich freue mich auf dich!
Arty Selfie
dienstags, 13:35-14:20; J1.08
Leitung: Wiebke Kirchner
Wie kann ein Selfie zu einem künstlerischen Selbstportrait werden? Um das Beste aus euren Fotos rauszuholen, experimentieren wir in diesem Modul mit analogen Mitteln wie Linse, Körper und Umgebung. Jede Woche wartet ein neuer fotografischer Impuls auf euch. Die Nutzung eines eigenen Smartphones oder Digitalkamera ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Angebot.

BreakDance
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Tanzstudio (Treffpunkt Schulhof)
Leitung: Hung Vu Manh vom Studio4
BreakDance bietet Euch akrobatisch-flexible Bewegungsabläufe und trainiert gleichzeitig Kraft und Ausdauer.
Wir beginnen mit einfachen Bewegungsabläufen und arbeiten uns zu Bewegungen auf dem Boden vor. Wichtig ist hier vor allem die Disziplin, um die Abläufe sicher und gesteuert zu erlernen.
Unser Ziel soll ein kleines Show-/ Bühnenprogramm sein, das wir zur nächsten Gelegenheit vorstellen.
Ihr geht gemeinsam zum Studio 4 in der Leipziger Straße 85a und werdet durch den Leiter begleitet – den Weg nach Hause dürft Ihr von dort allein antreten.
Comic Einsteiger
dienstags, 13:35-14:20 Uhr; J0.05
Leitung: Christian Pick
Wir beschäftigen uns mit dem Thema: Comic.
Dies umfasst Grundlagen in Anatomie, sowie der Konstruktion von Figuren, Charakteren und Kreaturen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit den verschiedenen Stilen dieses Mediums, beispielsweise Cartoons, Mangas, frankobelgische Comics oder Superhelden-Comics.
Auch das Erstellen von eigenen Charakteren, Kostümen oder gar Logos kann dies beinhalten, mit etwas Übung auch die Umsetzung eigener Geschichten in Form von Comics oder Comicstrips.

Comic Fortgeschritten
dienstags, 14:25-15:10 Uhr; J0.05
Leitung: Christian Pick
Noch nicht genug? Dann willkommen im Anschlusskurs Comic!
Wir vertiefen weiter Eure Kenntnisse zum Comiczeichnen und verfeinern Eure Techniken und Varianten.
Crossfit
dienstags, 13:35-15:10; Schulhof und mittwochs 14:25-15:10; Bewegungsraum Keller
Leitung: Leonard Barnett
Hallo liebe 5. und 6. Klässler*innen,
Ich bin Leo und würde sehr gerne dieses Halbjahr einen Sportkurs mit euch bestreiten.
Ich trainiere seit über 5 Jahren CrossFit und will die Leidenschaft für diesen Sport mit euch teilen. Was den Sport unter anderem so besonders macht, ist der Muskelaufbau und das auspowern mit dem eigenen Körpergewicht. Das Training wird so aufgebaut sein, dass wir uns gemeinsam warm machen, danach folgt ein Kraftteil und zum Schluss bestreiten wir noch gemeinsam ein Workout zusammen. Egal wie fit oder unfit ihr euch selber einschätzt, das Training ist für alle gedacht und jede*r kann mitmachen. Habt also keine Angst 😊
Ich freue mich sehr auf euch
Leo
Ganz schräge Vögel (Holzwerkstatt)
mittwochs, 14:25 – 15:55 Uhr; Oleariuskeller
Leitung: Clemens Reichstein
Forteschrittenen-Kurs
Wir wollen gemeinsam Sitzmöbel (Bänke, …) und Spielgeräte (Fingerbord Skateplatz, …) aus Holz für die Schule oder zu Hause gestalten. In diesem Kurs werdet ihr Handmaschinen (Akku-Schrauber, Schleifmaschine, …) kennen lernen, wobei das Schnitzen in diesem Kurs auch wieder Beachtung finden wird.
Impro Theaterkurs
dienstags 13:35-15:10 Uhr; Aula
Leitung: Robert Schwabe
Dieses Modul ist für alle, die Spaß am ausprobieren und
Theaterspielen haben.
Wir lernen die Grundregeln der Improvisation und schlüpfen in
andere Rollen. Zusammen erfinden wir dramatische, spannende
und lustige Geschichten. Dabei geht es vor allem um Spaß am
gemeinsamen Spiel und an der Freude, sich selber
auszuprobieren. Ganz ohne Textbuch.
Schauspielerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Jazz Funk
dienstags, 13:35-14:20 Uhr; O2.01
Leitung: Jessica Jentho – URBAN DANCE CLASSES Halle
Tanzen wie in Musikvideos eurer Lieblingskünstler/innen: Jazz Funk zeichnet sich durch Power und feminine Bewegungen aus.
Achtung: Hier wird es definitiv girly. 😉
Bitte leichte Kleidung oder Sportkleidung mitbringen.
Kendama
mittwochs, 14:25-15:10; Schulhof
Leitung: Sebastian Gußner
Keramik
Angebot I: dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Keramikkeller oder
Angebot II: mittwochs, 14:25-15:55 Uhr; Keramikkeller
Leitung: Ina Jänicke
In diesem Modul lernst Du die grundlegenden Begriffe und Fertigkeiten des Töpferns kennen. Dabei darfst Du richtig zupacken, den Ton schlagen, walzen und formen – und natürlich Deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Du verfolgst den gesamten Prozess des Töpferns: Die Vorbereitung des Tons, das Formen, Glasieren und schließlich das Brennen.
Fortgeschrittene können sich bereits auf der Töpferscheibe ausprobieren.
Kochen
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Schülercafé
Leitung: Jonas Finn König
Wie koche ich mir schnell ein leckeres Gericht? In diesem Modul entdecken wir gemeinsam unsere neue Schulküche. Jede Woche kochen wir etwas Neues und lernen so, wie man sich günstig und gesund selbst versorgen kann. Beim Menüplan könnt ihr auch gern eigene Kochideen- und wünsche einbringen!
K-Pop Dance
mittwochs, 14:25-15:10 Uhr; O2.01
Leitung: Jessica Jentho
Dieses Modul dreht sich rund um das Erlernen von K-Pop Tänzen. Egal ob BTS, Blackpink, Twice, Seventeen oder welche Gruppe du mit einbringen willst, hier kannst du die Schritte aus den Refrains und Dance Breaks lernen. Aber auch für jemanden, der einfach nur tanzen will, findet sich ganz bestimmt etwas in diesem Modul. Immerhin stammen die Tanzschritte von den besten HipHop und Commercial Choreografen weltweit.
Kunsttreff
dienstags, 13:35-15:10; Kunstmuseum Moritzburg (Treffpunkt Schulhof)
Leitung: Ulrike Meyer
Kunst. Spaß. Zusammen. – Du möchtest Kunst machen und gleichzeitig deine Freunde treffen?
Dann mach mit! Jede Woche dienstags im Kunsteck des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) kannst du zeichnen, malen, drucken, experimentieren und Kunst machen. Neben kreativen Aufgaben erkunden wir die Ausstellungen im Museum, erleben die grandiosen Kunstwerke berühmter Meister und schauen dorthin, wo der normale Besucher nicht hinkommt. Sei neugierig und lass dich überraschen!
Achtung! Dieses Modul endet an der Moritzburg. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.

Let’s Dance – Gesellschaftstanz
dienstags, 13:35 – 15:10 Uhr; 02.04
Kooperationspartner: TC Schwarz – Silber Halle e.V.
In diesem Modul steigen wir in die Tanzwelt von Let’s Dance ein. Ihr erlernt die Grundschritte der Paartänze wie Tango und Samba. Danach geht es mit den ersten Choreografien los. Neben der allgemeinen Fitness werdet ihr im Koordinationsvermögen und Rhythmusgefühl schnelle Fortschritte erzielen. Ihr könnt euch allein anmelden oder euch bereits mit einer Tanzpartnerin oder Tanzpartner verabreden.
Bitte Sportkleidung mitbringen.
Mach dein Spiel
Angebot I: dienstags, 13:35 – 14:20 Uhr; O3.02oder
Angebot II: dienstags, 14:25 – 15:10 Uhr; O3.02
Leitung: Robert Müglitz
Viele von euch spielen. Aber wie viele können Spiele selbst gestalten???
In diesem Modul zeige ich euch die nötigen Werkzeuge, um die ersten Schritte hin zu einem eigenen kleinen Spiel zu vollziehen. Wir betrachten im Laufe des Kurses zwei verschiedene Herangehensweisen. Zum einen mit „block“-basierten Programmen wie „makecode Arcade“ und zum anderen mit Schriftsprachen in eigenen Entwicklungsumgebungen. Und wer dann noch nicht genug hat, kann gern noch „Python“ oder „c #“ ausprobieren. Aber die Devise ist immer
„einfache Lösungen sind die besseren Lösungen
– wenn sie GUT sind“.
Musik um die Welt
mittwochs 14:25 bis 15:10 Uhr; Aula
Leitung: Peter Pohl
Bei diesem Modul werden verschiedene kulturelle Musikpraktiken vermittelt. Eine grundlegende Basis wird dabei das gemeinsame Erlernen von verschiedenen Rhythmen sein. Rhythmus ist eines der wichtigen Elemente, welche die Musik für den Menschen „erfahrbar“ macht. Darüber hinaus werden wir auch lernen, Rhythmen und Melodien mit Harmonie-Instrumenten, wie dem Klavier oder der Gitarre zu spielen. Mit diesen Grundlagen werden wir dann auch die Möglichkeit haben, gemeinsam Songs zu spielen und diese auch zu singen. Das Musik-Welten Modul soll mit einer gewissen Option erweitert werden, nämlich die Stücke die wir erprobt haben, auch mit entsprechender Audiotechnik aufzunehmen.
Nähen
dienstags, 13:35 – 15:10 Uhr; O4.08
Leitung: Stella Höllerer
Du hast eigene Ideen und wolltest diese schon immer mal umsetzen? Dich interessiert Schneidern, Entwerfen und Reparieren?
In dem Ganztagsangebot “Nähen” wollen wir uns grundlegend mit dem Nähen an Nähmaschinen auseinandersetzen.
Es ist egal, ob du noch nie genäht hast oder schon einige Erfahrungen hast. Es wird Projekte für Anfänger*innen geben, sowie auch für Fortgeschrittene.
Natur
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Treffpunkt Schulhof
Kooperationspartner: Uta Lieneweg vom Peißnitzhaus e.V.
Du interessierst Dich für Tiere und möchtest genauer erforschen, welche Tierspuren wir auf städtischen Grünflächen finden?
Wolltest Du schon immer mal einen eigenen kleinen Tierfilm drehen? Würdest Du Dich gerne damit auskennen, welche Pflanzen essbar, welche eher ungenießbar und welche giftig sind?
Im Naturmodul erkunden wir die Umgebung der Schule, schauen welche Pflanzen und Tiere uns hier begegnen und bewirtschaften den Schulgarten. Wir sind möglichst bei jedem Wetter draußen und beschäftigen uns damit wie wir selbst gut und nachhaltig Leben können.
Origami
dienstags, 14:25-15:10 Uhr; J2.03
Leitung: Pia Rißmann
Origami – eine Welt aus Papier
Origami ist die Kunst des Papierfaltens und kommt ursprünglich aus Japan. Aus einem quadratischen Blatt Papier entsteht nur durch das Falten ein zwei- oder dreidimensionales Objekt – und dies ohne die Benutzung einer Schere oder Klebstoff.
Gemeinsam wollen wir dekorative Blumen, Schachteln, Tiere aber auch modulare Figuren falten. Beim modularen Origami werden viele einzelne Module gefaltet und zusammengesteckt, wodurch ein komplexes dreidimensionales Modell entsteht. Ihr werdet staunen, was man aus Papier alles falten kann.
Parkour und Freerunning
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Jahnturnhalle, Treffpunkt Schulhof
Leitung: Sebastian Gußner
Parkour ist eine Trendsportart, in welcher man probiert, nur mit Hilfe des eigenen Körpers Hindernisse in der Stadt effizient zu überwinden. Freerunning ähnelt dem Parkour in den meisten Aspekten sehr. Ein entscheidender Unterschied ist aber die kreative Gestaltung der Hindernisüberwindungen – hier spielt Kreativität eine größere Rolle als Effizienz. Parkour und Freerunning kennen viele aus Actionfilmen, aber nun habt ihr auch einmal die Möglichkeit, selbst diese Sportart zu erleben und zu entdecken. Gemeinsam werden wir in der Jahnturnhalle die Grundlagen von Parkour und Freerunning erlernen, um sie dann später verknüpft und kreativ im urbanen Halle anwenden zu können.
Achtung! Dieses Modul endet an der Jahnturnhalle. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.
Roundnet
mittwochs, 14:25-15:55 Uhr; Sporthalle
Modulleiter: Stephan Brosch
Roundnet ist eine schnelle und dynamische Ballsportart aus den USA.
Das Spiel verbindet Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit mit Teamgeist und Ausdauer, egal ob auf Sand, Rasen oder in der Halle.
Zwei 2er-Teams stehen sich um eine Art Minitrampolin gegenüber und versuchen mittels drei Kontakten, ähnlich wie beim Beachvolleyball, den Gummiball so hart und präzise wie möglich auf das Trampolin zu schlagen. Einen Punkt gibt es, wenn das gegnerische Team den Ball nicht mehr zurück auf das Trampolin spielen kann.
Schulsanitätsdienst 5/6
dienstags, 14:25-15:10 Uhr; J0.07
Schmuckdesign
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Workspace
Leitung: Mareen Dunker
Ihr erlernt im Laufe des Schuljahres verschiedene Techniken zur Metallgestaltung, z.B. Drahtwicklungen, feine Sägearbeiten, Sandgussverfahren und auch die Gestaltung von Oberflächen. Gemeinsam werden wir aus den Ideen, die ihr mitbringt, Entwürfe für Objekte und Schmuck entwickeln. Zur Umsetzung bedienen wir uns ganz unterschiedlicher Materialien. Kombinationen von Metall, Perlen, Plastik, Holz und Farbe können spannende Ergebnisse erzielen. Upcycling ist auch ein Thema bei uns im Kurs. Es werden kleine Objekte und Schmuck entstehen – eure eigenen Unikate.
Schmuckdesign Experten
mittwochs, 14:25 – 15:55 Uhr
Leitung: Mareen Dunker
Im Kurs II für Fortgeschrittene könnt ihr intensiver an euren Ideen und deren Umsetzung arbeiten. So könnt ihr euer handwerkliches Geschick verbessern und feinere Arbeiten selbstständig ausführen. Es gibt immer neue Dinge zu lernen und Ideen umzusetzen. Wenn ihr schon Erfahrungen mit der Schmuckherstellung oder im Umgang mit Werkzeug habt, seid ihr hier genau richtig. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Bedingung!
„Schräge Vögel“ – Holzwerkstatt
Angebot I: dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Oleariuskeller
Tipp: Angebot II („Ganz schräge Vögel“) mittwochs, 14:25 – 15:55Uhr; Werkstatt (neben dem Kunstraum im Keller)
Leitung: Clemens Reichstein
Seid eingeladen, Marionetten mit Fundstücken aus dem Wald zu gestalten. Lasst uns versuchen, das Holz lebendig werden zu lassen. Probiere dabei dein handwerkliches Geschick und schöpfe deine künstlerische Freiheit aus. Unseres Kennlernen findet im Wald statt. Das Holz aus dem Wald wird dann in der Schulwerkstatt bearbeitet.
Schwimmen
dienstags 13:35-15:10 Uhr; Robert-Koch-Halle
Leitung: Timo Kicinski/Karin Seifert
Von der Wassergewöhnung über sicheres Schwimmen zum sportlichen Schwimmen – hier wirst du zur Wasseratte. Ohne Hektik erlernen wir neue Schwimmstile und holen jeden dort ab, wo er/sie schwimmtechnisch steht.
Bringt euer Schwimmzeug, Handtuch, eine Badekappe und Duschzeug mit! Es herrscht Badekappen-Pflicht 😊.
Ihr geht gemeinsam zur Schwimmhalle und werdet durch die Leiter begleitet – den Weg nach Hause dürft Ihr von dort allein antreten.
Selbstverteidigung
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Yamabushi Dojo – Treffpunkt Schulhof
Leitung: Stefan Zimmer – Bujinkan Yamabushi Dojo Halle e.V.
Zusammen erfühlen wir erst einmal Eure Wohlfühlzone. Ich zeige Euch, wie Ihr diesen Bereich schützen und notfalls auch verteidigen könnt. Wir reden darüber, wie Ihr es vermeiden könnt, in schwierige Situationen zu geraten. Sollte es allerdings einmal nötig werden, Euch auch körperlich zu Wehr zu setzen, dafür zeige ich Euch viele Tricks und Kniffe. Dazu gehören zum Beispiel Hand- und Körperbefreiungen, aber auch Schlagtechniken werden wir üben, ohne dass Ihr euch dabei selbst verletzt…
Achtung! Dieses Modul endet am Dojo. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.
Ich freue mich auf Euch!
Stefan Zimmer
Sketchnotes
mittwochs, 14:25-15:10; J0.05
Leitung: Robert Schwabe
Das ist eine clevere Methode, bei der ihr mit Hilfe von kleinen Skizzen (sketches) und Notizen (notes) Inhalte und Ideen schnell und kompakt aufs Papier zaubert.
In diesem Kurs lernt ihr einen einfachen und sehr hilfreichen Weg, um
- euch Dinge besser zu merken
- leichter zu lernen
- komplexe Dinge einfach darzustellen
Ihr braucht keine zeichnerischen Vorkenntnisse.
Und das Beste: es macht richtig viel Spaß!
Steinmetzwerkstatt
dienstags, 13:35-15:10; Stadtmuseum
Leitung: Sheik Cohnen
In diesem Projekt befassen wir uns mit dem Beruf des Steinmetz sowie dem Roten Turm.
Wir werden den Roten Turm intensiv von außen und innen erkunden und machen auch einen Abstecher zum Leipziger Turm um allgemein etwas über die Baugewerke zu erfahren. Wir stellen uns die Frage, wie man Steinmetz wurde, wie lange die Ausbildung dauerte und welche Fertigkeiten man haben sollte. Wir fertigen eigene Messwerkzeuge wie zum Beispiel eine Knotenschnur an und probieren diese aus. Kleine Ausflüge in der Stadt werden zu geologischen Formationen, dem Stadtarchiv und zeitgleichen Bauten führen.
Natürlich wird auch am Stein gearbeitet. Jeder fertigt etwas eigenes, aber auch als Gemeinschaft versuchen wir etwas zu errichten.
Daneben werden wir sicherlich auch sehen, wie die damaligen Essgewohnheiten aussahen und wie man sich neben der ganzen Arbeit die Zeit vertrieben hat.
Achtung! Dieses Modul endet am Stadtmuseum. Von dort wird der Heimweg alleine angetreten.



Tennis
mittwochs,14:25-15:55 Uhr; Sporthalle – Treffpunkt Schulhof
Kooperationspartner: Tennisschule Voloshin
Tennis ist eine Rückschlagsportart, die sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt wird.
Ihr lernt die Grundregeln und Techniken des Tennis kennen. Gefördert werden beim Tennis Konzentration, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit.
Im Vordergrund stehen bei uns vor allem die FREUDE AM SPIEL.
Textiles Gestalten
dienstags, 13:35-15:10 Uhr; Lichthaus, (Treffpunkt Schulhof)
Leitung: Dinah Moreira Ojeda
Kreativ werden mit Wolle, Garn und Co.!
Kennt ihr schon das „Punch needling“? – diese momentan angesagte Technik ist eine einfache Art des Strickens, mit der man wunderschöne und sogar flauschige Bilder auf Stoff gestalten kann! Die Punch Needle und andere bekannte Techniken, wie das Häkeln, Sticken, Weben, Makramee und mehr wollen wir in diesem Modul ausprobieren und damit kreativ werden. Gemeinsam suchen wir kleinere und größere Projekte aus, die ihr nach eurem Geschmack gestalten und am Ende mit nach Hause nehmen könnt.

Urban Dance
dienstags, 14:25-15:10 Uhr; O2.01
Leitung: Jessica Jentho – URBAN DANCE CLASSES Halle
Urban Dance ist eine Fusion aus verschiedenen modernen Tanzstilen. In diesem Kurs werden vor allem Einflüsse aus dem HipHop eingebracht. Heißt: locker flockige, coole Choreografien.
(enthält kein Breakdance oder Akrobatik)
Bitte leichte Kleidung oder Sportkleidung mitbringen.