Es ist unser Bestreben als Neues städtisches Gymnasium auch ein frisches und zeitgemäßes Konzept anzubieten – orientiert an den Bedürfnissen der Schüler und Eltern, aber auch an jenen der Lehrer. Wir möchten einen Lernort schaffen, an dem Schüler und Lehrer gern zusammenkommen und an dem sowohl Lernarbeit mit hohem Anspruch geleistet, als auch Gemeinschaft gelebt wird – zwei Aspekte, die nur gemeinsam eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung ausmachen. Ein deutlicher Schwerpunkt unseres Gymnasiums liegt in der Vernetzung von Wissen, zwischen den Fächern genauso wie zwischen Theorie und Praxis. Damit erreichen wir eine Öffnung der Schule auch für Kinder und Jugendliche, die zwar nicht augenscheinlich für die gymnasiale Laufbahn bestimmt sind und dennoch auf kognitiver Ebene dem gymnasialen Anspruch gerecht werden können, indem sie sich die Inhalte praxisnah, sinnstiftend und eigenverantwortlich aneignen können. Grundsätzliches Ziel ist es, unsere Schüler zu befähigen und für ihr Leben zu stärken:
Seit Schuljahr 2017/2018 sind wir offiziell vom Bildungsministerium als Schule mit Ganztagsangebot genehmigt. Damit hat unser ganztägiges Angebot dauerhaft Bestand.
Prinzipien
– Ganztag umfasst neben nachmittäglichen außerunterrichtlichen Modulen das morgendliche Warm up, das Mittagsband mit Angeboten, das SelbstOrganisierte Lernen, Klassenrat und Schulvollversammlung
– verpflichtende Teilnahme in Klasse 5 und 6 , ab Klasse 7 freiwillige Teilnahme an Modulen
– jeder Schüler in Klasse 5 und 6 wählt pro Woche zwei Module und nimmt an einer Lernwerkstatt teil
– Module werden für ein Schulhalbjahr verpflichtend angewählt
– Schüler in Klasse 5 und 6 nehmen verpflichtend an der Mittagsversorgung teil
Frühangebote
Hier geht es zu unseren Frühangeboten 7:35 Uhr bis 8:20 Uhr
Modulangebote Klasse 5/6
Hier finden Sie die Informationen zu unseren stundenplanintegrierten Modulangeboten
ab Klasse 7
Hier finden Sie die Informationen zu unseren Modulangeboten ab Klasse 7
Eindrücke aus den Ganztagsmodulen
Warm up
Das Warm up soll das Ankommen der Schüler im Schulalltag erleichtern. Außerdem bietet es die Möglichkeit das Miteinander zu stärken. Im Warm up können beispielsweise Interaktionsspiele, Diskussionen und kleine Präsentationen durchgeführt werden. Manchmal wird es auch für wichtige organisatorische Absprachen o.ä. genutzt. Es findet jeden Tag vor dem regulären Fachunterricht statt und wird vom anschließend unterrichtenden Fachlehrer betreut.
Klassenrat und Schulvollversammlung
Der Klassenrat und die Schulvollversammlung sind wichtige Bestandteile gelebter Schuldemokratie. Der Klassenrat findet mindestens zweimal im Monat statt. In ihm werden Probleme diskutiert aber auch Kritik und Lob geäußert. Dies geschieht organisiert von Vorsitzenden, Zeit- und Regelwächtern in einem festen Rahmen. Zur Schulvollversammlung treffen sich alle Schulangehörigen aller vier Wochen in der Aula. Nach einem festen Ablaufplan werden Elemente der Wertschätzung und der Diskussion verbunden und abschließend wird mit einem gemeinsamen Ritual die Woche beendet. Schulangehörige haben die Möglichkeit über einen Briefkasten Anträge bzw. Anliegen in die SV einzubringen. Die Organisationsverantwortung rotiert zwischen den Klassen.
Eindrücke aus der Schulvollversammlung
Eindrücke aus dem Klassenrat